Papageien sind schlaue Vögel, das weiß jeder. Aber wenn sie den ganzen Tag nur rumhängen, kann das schnell langweilig werden. Und Langeweile ist schlecht für die Tiere. Deshalb ist Beschäftigung für Papageien zu Hause echt wichtig. Wir haben uns mal ein paar Ideen angeschaut, wie du deinen gefiederten Freunden den Alltag aufpeppen kannst, damit sie fit bleiben – körperlich und geistig. Hier sind ein paar Sachen, die du ausprobieren kannst.

Wichtige Punkte

  • Biete deinem Papagei abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten zu Hause an, um Langeweile vorzubeugen.
  • Intelligenzspielzeug und Futterbälle fordern den Geist und fördern das natürliche Futtersuchverhalten.
  • Schredder-Spielzeug und Kletterseile bieten gute Möglichkeiten für körperliche Aktivität und das Ausleben natürlicher Instinkte.
  • Trainingsspiele stärken die Bindung zwischen dir und deinem Papagei und fördern das Lernen.
  • Achte darauf, das Spielzeug regelmäßig auszutauschen, damit es spannend bleibt.

1. Intelligenzspielzeug

Intelligenzspielzeug ist eine super Sache, um deinen gefiederten Freund geistig auf Trab zu halten. Es gibt da diese speziellen Spielzeuge, die Papageien dazu bringen, nachzudenken und Probleme zu lösen. Stell dir vor, dein Papagei muss einen Mechanismus überlisten, um an eine leckere Belohnung zu kommen. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern trainiert auch seine kognitiven Fähigkeiten. Diese Art von Spielzeug kann helfen, Verhaltensprobleme zu reduzieren, die durch Langeweile entstehen.

Es gibt eine ganze Bandbreite an Optionen:

  • Puzzle-Spielzeuge: Hier muss der Vogel Teile verschieben oder drehen, um an Futter zu gelangen.
  • Versteck-Spielzeuge: Kleine Fächer oder Schubladen, die der Papagei öffnen muss.
  • Sortier-Spielzeuge: Manchmal müssen verschiedene Formen oder Farben richtig zugeordnet werden.

Die Auswahl des richtigen Spielzeugs hängt stark von der Art und dem individuellen Charakter deines Papageis ab. Manche sind echte kleine Genies und brauchen schnell eine Herausforderung, während andere vielleicht etwas mehr Zeit und Geduld brauchen, um das Prinzip zu verstehen. Es ist wichtig, dass das Spielzeug sicher ist und keine Kleinteile hat, die verschluckt werden könnten. Außerdem sollte es regelmäßig gereinigt werden.

Intelligenzspielzeug ist mehr als nur ein Zeitvertreib; es ist eine Investition in die mentale Gesundheit deines Papageis. Es fördert unabhängiges Denken und gibt ihm das Gefühl, etwas erreicht zu haben, wenn er erfolgreich ist.

2. Futterbälle

Futterbälle sind eine tolle Sache, um Papageien geistig zu fordern und gleichzeitig ihre natürliche Futtersuche zu simulieren. Stell dir vor, dein Vogel muss ein bisschen knobeln, um an seine Leckereien zu kommen – das hält ihn beschäftigt und beugt Langeweile vor. Diese Art von Spielzeug ahmt die natürlichen Verhaltensweisen nach, die Vögel in freier Wildbahn zeigen würden. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern auch eine Art Training, das den Geist schärft.

Es gibt verschiedene Arten von Futterbällen. Manche sind einfach nur Kugeln mit Löchern, aus denen Leckerlis fallen, wenn der Ball rollt. Andere sind komplexer und erfordern mehr Geschicklichkeit, um sie zu öffnen oder zu drehen. Die Auswahl hängt natürlich vom Alter und den Fähigkeiten deines Vogels ab. Für den Anfang sind einfachere Modelle oft besser geeignet, damit der Vogel nicht gleich frustriert ist.

Hier sind ein paar Ideen, wie du Futterbälle einsetzen kannst:

  • Einfache Futterbälle: Ideal für Anfänger. Der Vogel muss den Ball nur anstupsen oder rollen, damit ein paar Körner herausfallen.
  • Puzzle-Futterbälle: Diese erfordern mehr Denkarbeit. Der Vogel muss vielleicht einen Mechanismus drehen oder schieben, um an den Inhalt zu gelangen.
  • Versteckte Leckerlis: Verstecke kleine, gesunde Leckerlis im Ball. Das motiviert den Vogel, sich damit auseinanderzusetzen.

Beim Füllen der Bälle solltest du darauf achten, nicht zu viele kalorienreiche Snacks zu verwenden. Eine gute Mischung aus dem normalen Futter deines Vogels und ein paar gesunden Extras ist ideal. So wird das Spielzeug nicht nur zur Beschäftigung, sondern unterstützt auch eine ausgewogene Ernährung. Achte darauf, dass die Bälle sicher sind und keine Kleinteile haben, die abgebissen und verschluckt werden könnten. Regelmäßige Reinigung ist ebenfalls wichtig, um Hygiene zu gewährleisten. Wenn du nach Inspiration für die Ernährung deines Vogels suchst, findest du hier gute Tipps zur ausgewogenen Ernährung für Papageien.

Futterbälle sind mehr als nur ein Spielzeug; sie sind ein Werkzeug, um die Intelligenz deines Vogels zu fördern und ihm eine sinnvolle Beschäftigung zu bieten. Sie helfen, die natürlichen Instinkte zu befriedigen und können sogar dazu beitragen, unerwünschte Verhaltensweisen zu reduzieren, die aus Langeweile entstehen.

3. Schredder-Spielzeug

Papageien lieben es einfach, Dinge zu zerlegen. Das ist ein ganz natürlicher Instinkt, den sie auch in Gefangenschaft ausleben wollen. Schredder-Spielzeug ist dafür perfekt geeignet. Es gibt sie in allen möglichen Formen und Materialien. Oft sind es Holzstücke, Papierrollen oder Kokosnussschalen, die mit verschiedenen Materialien wie Seilen oder anderen Holzstücken kombiniert werden. Das Zerlegen dieser Spielzeuge befriedigt nicht nur den natürlichen Trieb, sondern beschäftigt den Vogel auch geistig und körperlich.

Manche Papageien sind richtige kleine Zerstörer, und das ist auch gut so! Es hält sie aktiv und verhindert Langeweile. Wenn du deinem Vogel ein neues Schredder-Spielzeug gibst, beobachte ihn erstmal. Manche Vögel sind anfangs etwas zögerlich, andere stürzen sich sofort darauf.

Hier sind ein paar Ideen, was du als Schredder-Material anbieten kannst:

  • Unbehandelte Holzstücke (z.B. von Obstbäumen)
  • Papierrollen (Küchenrolle, Toilettenpapierrolle)
  • Kartonstücke (ohne Klebeband oder Aufdruck)
  • Kokosnussschalen
  • Getrocknete Palmblätter
  • Sichere Naturfasern wie Sisal oder Hanfseil

Es ist wichtig, dass das Spielzeug sicher ist und keine verschluckbaren Kleinteile enthält. Achte darauf, dass keine Farben oder Lacke verwendet werden, die giftig sein könnten. Viele Hersteller bieten spezielle Schredder-Spielzeuge für Papageien an, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Das Zerstören von Spielzeug ist für Papageien nicht nur ein Zeitvertreib, sondern auch eine wichtige Form der Beschäftigung, die ihren natürlichen Verhaltensweisen entspricht. Es hilft ihnen, Stress abzubauen und ihre Intelligenz zu fordern.

4. Sitzstangen-Parcours

Ein Sitzstangen-Parcours ist eine super Sache, um deinen gefiederten Freund geistig und körperlich zu fordern. Stell dir vor, du baust eine Art Hindernisparcours nur mit verschiedenen Sitzstangen. Das ist nicht nur gut für die Füße deines Papageis, weil er ständig die Unterlage wechselt, sondern es trainiert auch seine Balance und Geschicklichkeit. Das Abwechslungsreichtum ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Du kannst ganz einfach verschiedene Materialien und Durchmesser verwenden. Denk an Naturäste, dicke Seile oder auch spezielle Sitzstangen aus dem Zoofachhandel. Wichtig ist, dass die Stangen sicher befestigt sind und nicht wackeln. So ein Parcours kann quer durch das Zimmer führen, von einer Ecke zur anderen, oder auch nur in einem bestimmten Bereich des Vogelzimmers. Es ist toll zu beobachten, wie sie von Stange zu Stange hüpfen und klettern. Das fördert ihre natürliche Bewegung und hält sie aktiv.

Hier ein paar Ideen, wie du so einen Parcours gestalten kannst:

  • Verschiedene Höhen: Baue Stangen in unterschiedlichen Höhen ein, sodass dein Papagei klettern und springen muss.
  • Abstand variieren: Nicht alle Stangen sollten gleich weit voneinander entfernt sein. Das fordert die Sprungkraft.
  • Materialmix: Nutze Holz, Seil, vielleicht sogar eine kleine Hängematte als Zwischenstation.
  • Futterbelohnungen einbauen: Verstecke ab und zu ein kleines Leckerli an einer Stange, um die Motivation hochzuhalten.

So ein Parcours ist mehr als nur ein paar Stangen im Käfig; es ist eine Art Kletterwand und Denkaufgabe in einem. Es hilft, Langeweile vorzubeugen und sorgt dafür, dass dein Papagei fit bleibt. Achte darauf, dass die Stangen nicht zu rutschig sind, besonders wenn sie nass werden. Naturäste sind oft eine gute Wahl, weil sie eine natürliche Struktur haben. Wenn du dir unsicher bist, welche Materialien sicher sind, schau mal bei Zubehör für Papageienkäfige nach. Das kann dir helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Ein gut durchdachter Sitzstangen-Parcours kann die Lebensqualität deines Papageis erheblich verbessern. Er bietet nicht nur physische Aktivität, sondern auch mentale Stimulation, indem er den Vogel dazu anregt, Probleme zu lösen und seine Umgebung aktiv zu erkunden. Es ist eine einfache, aber effektive Methode, um Langeweile entgegenzuwirken und das Wohlbefinden zu fördern.

5. Spiegel

Manche Papageien sind fasziniert von ihrem Spiegelbild. Das kann eine tolle Beschäftigung sein, aber man muss aufpassen. Ein Spiegel kann für einen Papagei wie ein Artgenosse wirken. Wenn dein Vogel anfängt, mit dem Spiegelbild zu interagieren, als wäre es ein echter Vogel, kann das zu Frustration führen, besonders wenn er versucht, mit ihm zu kuscheln oder zu füttern. Das kann dann schnell zu Problemen führen, weil er eben keinen echten Partner hat.

Manche Leute sagen, Spiegel sind schlecht, andere finden sie gut. Es kommt wirklich auf den Vogel an. Beobachte deinen Papagei genau. Wenn er gestresst wirkt oder sich seltsam verhält, nimm den Spiegel lieber weg. Wenn er aber einfach nur neugierig ist und sich selbst betrachtet, ist das meistens kein Problem. Es ist ein bisschen wie mit Kindern und Spiegeln – manche finden es lustig, andere sind irritiert.

Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Beobachtung ist alles: Achte auf Körpersprache und Verhalten.
  • Zeitliche Begrenzung: Lass den Spiegel nicht den ganzen Tag hängen.
  • Abwechslung: Biete immer auch andere Spielzeuge an.
  • Kein Ersatz für Gesellschaft: Ein Spiegel ersetzt keinen echten Artgenossen oder deine Aufmerksamkeit.

Wenn dein Vogel anfängt, das Spiegelbild zu verteidigen oder aggressiv darauf zu reagieren, ist das ein klares Zeichen, dass der Spiegel weg sollte. Das kann dann schnell zu Stress und Verhaltensproblemen führen, die man nicht unterschätzen sollte. Es ist wichtig, dass dein Vogel sich wohlfühlt und nicht überfordert ist.

6. Glocken und Rasseln

Kleine Glocken und Rasseln können für Papageien eine tolle Beschäftigung sein. Sie sind oft leicht und gut zu greifen, was sie ideal für neugierige Schnäbel macht. Das Geräusch, das sie erzeugen, ist für viele Vögel faszinierend. Achte darauf, dass die Glocken sicher sind und keine Kleinteile verschluckt werden können. Manche Papageien lieben es einfach, Dinge zum Klingen zu bringen und sich selbst zu unterhalten. Es ist erstaunlich, wie lange sie sich damit beschäftigen können, wenn sie erst einmal den Dreh raus haben.

Es gibt verschiedene Arten, wie du deinem Vogel diese Spielzeuge anbieten kannst:

  • Einfache Glocken: Kleine Glöckchen, die an einem Ast oder Spielzeug befestigt sind.
  • Rasselbälle: Leichte Bälle, die beim Bewegen Geräusche machen.
  • Klangspiele: Mehrere Elemente, die beim Berühren oder Bewegen unterschiedliche Töne erzeugen.

Diese Spielzeuge fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die auditive Wahrnehmung deines Vogels. Es ist eine einfache Möglichkeit, etwas Abwechslung in den Alltag zu bringen. Wenn dein Vogel anfängt, gezielt mit den Glocken zu spielen, ist das ein Zeichen dafür, dass er die Interaktion genießt. Das kann auch ein guter erster Schritt für das Tricktraining mit deinem Papagei sein, da es das Prinzip der Ursache und Wirkung lehrt.

Manche Vögel sind anfangs vielleicht etwas schreckhaft wegen der Geräusche. Biete das Spielzeug erst mal in sicherem Abstand an und beobachte die Reaktion. Wenn dein Vogel Interesse zeigt, kannst du es näher platzieren. Geduld ist hier wirklich wichtig, damit der Vogel keine negativen Erfahrungen macht.

7. Kletterseile

Kletterseile sind super für Papageien. Sie sind nicht nur ein tolles Spielzeug, sondern auch wichtig für die körperliche Fitness. Papageien lieben es, sich daran hochzuziehen und zu schwingen. Das stärkt ihre Muskeln und hält sie aktiv. Ein gut platziertes Kletterseil kann den ganzen Tag über für Unterhaltung sorgen.

Man kann verschiedene Arten von Seilen verwenden. Dickere Seile sind gut für größere Vögel, während dünnere für kleinere Arten besser geeignet sind. Achte darauf, dass das Material sicher ist und keine scharfen Kanten hat. Naturseile aus Baumwolle oder Hanf sind oft eine gute Wahl. Du kannst auch Seile mit verschiedenen Texturen kombinieren, um es interessanter zu machen. Das regt die Neugier deines Vogels an.

Hier sind ein paar Ideen, wie du Kletterseile einsetzen kannst:

  • Schaukeln: Befestige ein Seil so, dass es wie eine Schaukel funktioniert. Viele Papageien lieben es, darauf zu sitzen und zu wippen.
  • Brücken bauen: Verbinde zwei Punkte im Käfig oder Freiflugbereich mit einem Seil. Das schafft eine neue Route zum Erkunden.
  • Kletterwand: Spanne mehrere Seile vertikal oder diagonal, um eine Art Kletterwand zu schaffen. Das ist eine echte Herausforderung!

Es ist wichtig, die Seile regelmäßig zu überprüfen. Wenn sie abgenutzt sind oder Fasern lose werden, solltest du sie austauschen. Das verhindert, dass sich dein Vogel verheddert oder Teile davon verschluckt. Sicherheit geht vor, das ist klar. Wenn du nach sicheren Optionen suchst, schau dir mal die Angebote für Papageien Spielzeug an.

Kletterseile bieten eine fantastische Möglichkeit, die natürliche Kletterfähigkeit von Papageien zu fördern und gleichzeitig für geistige Anregung zu sorgen. Es ist eine einfache, aber effektive Methode, um Langeweile vorzubeugen und die Bindung zu deinem Vogel zu stärken, indem du ihm neue Herausforderungen bietest.

8. Leckerli-Verstecke

Manchmal sind die einfachsten Ideen die besten, oder? Bei Leckerli-Verstecken geht es darum, die natürlichen Instinkte deines Papageis zu nutzen. Du weißt ja, wie sie in der Natur nach Futter suchen müssen. Das ist nicht nur Beschäftigung, sondern auch eine Art Training. Es fordert ihren Geist und hält sie beschäftigt, wenn du mal nicht direkt mit ihnen spielen kannst.

Du kannst ganz einfach Dinge im Zimmer verstecken, wo dein Vogel sie finden kann. Denk an kleine Papprollen, die du mit ein paar Leckereien füllst und dann zusammenknüllst. Oder du nimmst eine alte Socke und versteckst ein paar Körner darin. Es muss nichts Kompliziertes sein. Hauptsache, es macht Spaß und ist eine kleine Herausforderung.

Hier sind ein paar Ideen, wie du das umsetzen kannst:

  • Verwende leere Küchenrollen: Fülle sie mit ein paar Lieblingsleckerlis deines Vogels und knülle die Enden etwas zusammen. Dein Papagei muss dann die Rolle bearbeiten, um an die Belohnung zu kommen.
  • Verstecke Leckerlis unter kleinen Gegenständen: Lege ein paar Nüsse oder Samen unter eine umgedrehte Tasse oder eine kleine Schüssel. Dein Vogel lernt, den Gegenstand wegzuschieben.
  • Nutze spezielle Futterspielzeuge: Es gibt auch im Handel tolle Spielzeuge, bei denen man Leckerlis verstecken kann. Das ist eine gute Option, wenn du mal wenig Zeit hast, selbst etwas zu basteln. Schau dir mal das Papageienspielzeug an, da sind oft auch solche Sachen dabei.

Das Tolle daran ist, dass du das mit fast allem machen kannst, was dein Papagei sicher bearbeiten darf. Es ist eine super Möglichkeit, die Zeit zu überbrücken und deinen Vogel geistig fit zu halten. Denk dran, die Leckerlis sollten natürlich nicht zu viel sein, damit es nicht ungesund wird. Aber ein paar kleine Belohnungen zwischendurch sind perfekt.

Wenn du anfängst, mit Leckerli-Verstecken zu arbeiten, beobachte deinen Vogel gut. Manche sind anfangs vielleicht etwas frustriert, wenn sie nicht sofort Erfolg haben. Sei geduldig und zeige ihnen vielleicht am Anfang, wie es geht. Mit der Zeit werden sie es aber lieben, ihre eigenen Schätze zu finden.

9. Trainingsspiele

Trainingsspiele sind eine fantastische Möglichkeit, die Bindung zu deinem Papagei zu stärken und gleichzeitig seinen Geist zu fordern. Es geht darum, ihm neue Tricks beizubringen oder bekannte Kommandos zu wiederholen. Das Wichtigste ist, geduldig zu sein und positive Verstärkung zu nutzen.

Ein tolles Spiel ist das "Apportieren". Du kannst deinem Vogel beibringen, kleine, sichere Gegenstände zu holen und zu dir zurückzubringen. Beginne damit, ihm einen Gegenstand zu zeigen und ihn dafür zu belohnen, wenn er ihn annimmt. Steigere dann langsam die Distanz.

Eine andere Idee ist das "Ziel-Training". Hierbei lernt der Papagei, einen bestimmten Punkt, zum Beispiel einen Stab, mit seinem Schnabel zu berühren. Das ist super für die Koordination und das Vertrauen.

Hier sind ein paar weitere Ideen:

  • Farben lernen: Biete verschiedene bunte Gegenstände an und benenne die Farben. Belohne deinen Vogel, wenn er den richtigen Gegenstand auf Kommando auswählt.
  • Formen erkennen: Ähnlich wie bei den Farben kannst du deinem Papagei beibringen, verschiedene Formen zu unterscheiden.
  • Einfache Tricks: Das "Kopf neigen" oder "Pfötchen geben" sind oft die ersten Schritte und machen beiden Seiten Spaß.

Denk daran, die Trainingseinheiten kurz zu halten, vielleicht nur 5-10 Minuten, und sie mehrmals am Tag zu wiederholen. Das verhindert, dass dein gefiederter Freund überfordert wird. Wenn dein Papagei mal keine Lust hat, zwinge ihn nicht. Morgen ist auch noch ein Tag.

Trainingsspiele sollten immer eine positive Erfahrung für den Vogel sein. Wenn du merkst, dass er gestresst ist oder die Lust verliert, beende die Einheit und versuche es später noch einmal. Das Ziel ist, dass dein Papagei Spaß hat und sich auf die gemeinsame Zeit freut.

10. Musikinstrumente

Manche Papageien sind echte kleine Künstler! Wenn dein Vogel Interesse an Geräuschen zeigt, könntest du ihm ein paar einfache Musikinstrumente anbieten. Denk an Dinge, die sicher sind und keine Kleinteile haben, die verschluckt werden könnten. Eine kleine Trommel, ein Xylophon mit großen Klangstäben oder Rasseln, die gut in der Kralle zu halten sind, können für stundenlange Unterhaltung sorgen.

Es geht nicht darum, dass dein Papagei ein Konzert gibt, sondern darum, dass er seine Neugier befriedigen und seine motorischen Fähigkeiten trainieren kann. Das Erkunden von Klängen und Rhythmen ist eine tolle geistige Anregung. Achte darauf, dass die Instrumente nicht zu laut sind, um deinen Vogel nicht zu erschrecken. Manche Vögel lieben es, auf Dinge zu schlagen und den entstehenden Ton zu hören. Das ist für sie eine Art Entdeckung.

Hier sind ein paar Ideen, was du ausprobieren könntest:

  • Eine kleine Trommel mit einem stabilen Griff.
  • Ein sicheres Xylophon mit großen, ungiftigen Klangstäben.
  • Eine Rassel, die gut zu greifen ist und keine losen Teile hat.
  • Ein Glockenspiel, das an einem sicheren Ort befestigt ist.

Manche Papageien lernen sogar, einfache Melodien zu spielen, wenn man sie geduldig trainiert. Das ist aber eher die Ausnahme und erfordert viel Zeit und Einfühlungsvermögen. Wichtig ist, dass das Spielzeug robust ist und keine Gefahr für deinen gefiederten Freund darstellt.

Wenn dein Papagei anfängt, selbstständig mit den Instrumenten zu experimentieren, beobachte ihn genau. Manche Vögel sind sehr kreativ und finden ganz eigene Wege, Geräusche zu erzeugen. Das ist ein Zeichen dafür, dass er sich mit dem Spielzeug auseinandersetzt und Spaß daran hat. Sei nicht überrascht, wenn er anfängt, eigene kleine Rhythmen zu entwickeln!

Fazit: Ein glücklicher Papagei ist ein zufriedener Papagei

So, das waren jetzt ein paar Ideen, wie ihr eure gefiederten Freunde zu Hause beschäftigen könnt. Es ist wirklich nicht so schwer, ein bisschen Abwechslung in den Alltag eures Papageis zu bringen. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen. Denkt dran, ein Papagei, der sich langweilt, kann schnell mal auf dumme Gedanken kommen – oder schlimmer, anfangen, Federn zu rupfen. Aber mit ein paar kreativen Spielen und ein bisschen Training sorgt ihr dafür, dass er geistig fit bleibt und einfach glücklich ist. Probiert einfach mal ein paar Sachen aus und schaut, was eurem Vogel am besten gefällt. Viel Spaß dabei!

Häufig gestellte Fragen

Warum braucht mein Papagei überhaupt Beschäftigung?

Papageien sind super schlaue Vögel! Wenn sie sich langweilen, können sie traurig werden oder sogar anfangen, sich selbst die Federn auszureißen. Beschäftigung hält sie fit im Kopf und glücklich.

Wie oft sollte ich mit meinem Papagei spielen oder trainieren?

Am besten jeden Tag ein bisschen! Schon 15-30 Minuten intensive Spielzeit oder Training können einen großen Unterschied machen. Wichtig ist, dass es für euch beide Spaß macht.

Kann ich Spielzeug auch selbst basteln?

Klar doch! Viele tolle Sachen kannst du aus ungefährlichen Materialien wie Papprollen, alten Zeitungen oder Holz basteln. Achte nur darauf, dass nichts splittert oder giftig ist.

Mein Papagei ignoriert das neue Spielzeug. Was tun?

Manchmal brauchen Vögel Zeit, um sich an Neues zu gewöhnen. Versuche, das Spielzeug erst mal in der Nähe zu platzieren und zeige ihm spielerisch, wie es funktioniert. Geduld ist hier der Schlüssel!

Ist Intelligenzspielzeug für alle Papageienarten geeignet?

Grundsätzlich ja, aber die Schwierigkeit sollte passen. Ein kleiner Wellensittich braucht andere Herausforderungen als ein großer Ara. Fange einfach an und schau, wie dein Vogel reagiert.

Wie merke ich, ob mein Papagei wirklich Spaß hat?

Das siehst du ihm an! Wenn er neugierig ist, mit dem Spielzeug spielt, es vielleicht sogar mit den Füßen festhält oder mit dem Schnabel bearbeitet, dann hat er seinen Spaß. Auch zwitschern und pfeifen sind gute Zeichen.